http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm
Auf Wunsch mit Umgebung-Dombezirk, Wehrgraben und zeitgenössischem Kreuzweg oder mit Aufstieg in den Kirchturm zur Großen Glocke
Dauer ca. 60 Minuten
Kreuzwegführung
mit spiritueller Begleitung
ca. 30 Minuten
nur gegen Voranmeldung!
im Haus der Begegnung Maria Saal
Der neue zusätzliche Priester für Karnburg, St. Michal am Zollfeld und Maria Saal, Vikar Dr. Peter Deibler lud gemeinsam mit dem Domverein zu einem Abend der italienischen Sommererinnerungen und ca. 50 Interessierte aus allen drei Pfarren kamen und staunten.
Nach einer kurzen Vorstellung des Literaten und Foto-Präsentations-Experten Dr. Deibler wurden italienische Spezialitäten von Al Tavoliere - La Mozzarella begleitet von Chianti und Soave verkostet und alle Anwesenden im voll besetzten Haus der Begegnung lauschten in entspannter Atmosphäre den Ausführungen von Dr. Deibler, welcher teils in Romanform teils in kirchengeschichtlicher Dokumentationsform die wunderschön gestalteten Foto-Collagen erklärte und untermalte.
Ein fesselnder Reisebericht auf den Spuren der Kirchengründungen in der Römerzeit von Aquileia bis Napoli abwechselnd mit detaillierten Schilderungen von Reiseeindrücken, wie aus einem Ferienroman begeisterte das Publikum und so mancher erwarb ein Büchlein des Autors um diesen Stil zu Hause weiter zu lesen.
Diese Neuerscheinung des langjährigen Leiters des Kärntner Landesarchivs i. R. , Dr. Alfred Ogris über die "Bruderschaft der Armen Leute" oder auch "Dreifaltigkeits-Bruderschaft" von Maria Saal genannt, ist umfangreich und hintergründig recherchiert. (Analyse von rund 15.000 Bruderschafts-Mitgliedern) Auf Basis der Signatur Nr. 45 im Archiv der Diözese Gurk, welche ihren Ursprung in der Kapitel-Bibliothek von Maria Saal hat, werden geschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt. Bisher wenig beachtete Hintergründe werden neu interpretiert und spannende Aspekte schlüssig und verständlich erklärt und belegt.
Mit etlichen Illustrationen und Querverweisen auf verschiedene Geschichtsschreiber dieser Zeit wie Jakob Unrest oder Michael Gothard Christalnik zeigt der Autor in dem knapp 700 Seiten umfassenden Werk ungewohnte Aspekte und neue Perspektiven der Geschichtsbetrachtung auf. Beim lesen entsteht - ohne viel Fantasie - ein interessantes Verständnis von "den Maria Saaler Verhältnissen" und von der enormen Bedeutung Maria Saals in der kirchlichen, politischen und sozialen Entwicklung Kärntens über die Jahrhunderte hin.
Die Bedeutung der Maria Saaler Bruderschaft mit ähnlichem Zweck und nahezu gleichen Zielen wie sie der heutige Domverein verfolgt, wurde bisher wohl wesentlich unterschätzt: Diese Publikation legt nun die Vermutung nahe, dass die Armen-Bruderschaft von Maria Saal bereits vor ca. 500 Jahren einen großen Beitrag zu karitativen Bemühungen im Ort und zur Errichtung des Maria Saaler Domes in seiner bis heute erhaltenen grundlegenden Form beigetragen hat. Später, im 16. ,17. und 18. Jahrhundert war die Bruderschaft mit unterstützenden Mitgliedern aus ganz Europa weiter sozial tätig (Bruderhaus = Spital) und baute den Ruf Maria Saals als "die Mutter aller Kärntner Kirchen", als wundertätige Kirche und als überregional bedeutenden Marien- und Modestus-Wallfahrtsort weiter aus.
Der DOMVEREIN Maria Saal verfügt bereits über ausreichend Exemplare und stellt Ihnen diese auf Wunsch auch zu.
Domverein@Sachverstand.tech
Das COVID-19 gerecht bestuhlte Haus der Begegnung war bis auf den letzten Platz gefüllt und alle Zuseher lauschten höchst interessiert und diszipliniert den Fragen und Antworten der drei international bekannten Maria Saaler.
Dr. Ernest Hötzl als international tätiger Dirigent tauschte sich auf spannende und informative Art mit den beiden jungen Sportgrößen Albin Ouschan (Billiard Einzel- und Doppelweltmeister) und Hanno Douschan (Cross Snowboard Vizeweltmeister und Olympionike) zu folgenden Themenbereichen aus:
- Was macht das Leben eines internationalen Profisportlers aus?
- Profisport und die Pandemie?
- Internationaler Profisport und was kommt danach?
Mit 70 interessierten Gästen war das Haus der Begegnung genau ausgelastet um die erforderlichen Sicherheits-Abstände während der Veranstaltung noch gewährleisten zu können und alle Anwesenden hielten sich vorbildlich an die ausgeschilderten Verhaltens-Hinweise zu COVID-19.
Auch zahlreiche Ehrengäste lauschten gespannt den fesselnden Berichten der Sportler und Funktionäre und stellten etliche Fragen zu aktuellen Themen.
Neben Stiftspfarrer Josef-Klaus Donko und Assistenzpfarrer Ginu Josef-Thomas Mangalat weilte auch der - wieder in Kärnten urlaubende - Leiter des Kardinal König Hauses in Wien, Pater Friedrich Prassl unter den Ehrengästen. Nebst Bürgermeister Anton SCHMIDT und den beiden Vizebürgermeistern Klaus POSCHARNIG und Peter PUCKER fanden sich auch mehrere weitere Gemeinderäte unter den Gästen. Allesamt waren fasziniert von den ergreifenden Schilderungen des Extrembergsteigers Hans MOLL und den informativen Auskünften des Präsidenten des Österreichischen Triathlonverbandes - Walter ZETTINIG sowie von den praktischen und teilweise auch sehr humorigen Tipps und Antworten des Olympioniken und Heeressport-Managers Norbert DOMNIK.
Ein exzellentes Klarinettenduo der Musikschule Maria Saal unter der Leitung von Gilbert SABITZER verzauberte zwischendurch mit modernen Klängen.
Das abschließende Bauernbuffet sponserte Franz PFALLER.
Ein interessanter, ja für viele unvergesslicher Abend in Maria Saal!
VORSTAND
Obmann: Ing. Siegfried Obersteiner
Obmannstellvertreter: Ing. Josef Baumgartner, Bernhard Schütz
Schriftführung: Mag.a Susanne Schlager, Stv. Maria Charbonnel
Kasse: Mag.a Doris Kohlweg, Stv. Ingrid Hinteregger
Vertreter der Stiftspfarre: Stiftspfarrer Mag. Josef Klaus Donko
Kassenprüfung: DI Mathias Trauntschnig, Dietmar Karner
Am Foto von links nach rechts:
Mathias Trauntschnig, Josef Baumgartner, Richard Brachmaier, Dietmar Karner, Maria Charbonnel, Susanne Schlager, Bernhard Schütz, Doris Kohlweg, Josef Klaus Donko, Ingrid Hinteregger, Siegfried Obersteiner, Klaus Poscharnig
Nicht im neuen Vorstand: Dir.i.R. Richard Brachmaier, Vzbgm. Klaus Poscharnig!